Liebe Handballfreunde
Die Saison 2025/26 hält für alle Verantwortlichen in den Vereinen Änderungen bei ihren Aufgaben bereit. Der Baden-Württembergische Handballverband, dem wir nun angehören, hat andere Strukturen als die, welche wir gewohnt waren. Auch gibt es zahleiche Änderungen in der Spiel- und Rechtsordung usw.
Was für die Vereine die größte Herausforderung darstellt, ist die Anzahl der benötigten Schiedsrichter. Wir müssen nun für jede Mannschaft, ob Aktive oder bei der Jugend
1-2 Referees bzw. KiHaSL oder JuHaSL melden. Andernfalls drohen empfindliche Geldstrafen. Damit versucht Handball BW dem, schon lange andauernden,
Schiedsrichtermangel entgegenzuwirken.
Die HSG Dreiland kann nur etwa die Hälfte der erforderlichen Referees melden die erforderlich wären, um nicht mit Geldstrafen belegt zu werden.
Daher wurde bei der HSG Dreiland beschlossen, mehr in die Schiedsrichter: innen zu investieren, die wir haben und haben möchten. Das macht mehr Sinn als viel Geld für Strafen zu bezahlen. Wer für uns pfeift bekommt die Ausrüstung (Trikot, Hose, Schuhe) gestellt und erhält Bonuszahlungen für die geleiteten Spiele. Dies alles erfolgt durch Zuzahlungen oder in Form von Gutscheinen. Wir hoffen, dass diese Maßnahmen hilfreich sind, um mehr Personen für unser Ehrenamt gewinnen zu können.
Weiter neu ist, dass wir künftig die Jugendspiele in den Bereichen der E-, D- und CJugend (auf Bezirksebene) selbst mit Schiedsrichtern besetzten müssen. Diese Spiele
müssen nicht unbedingt von unseren ausgebildeten Referees geleitet werden, sondern können auch von KiHaSL (Kinder-Handball-Spielleiter) bzw. JuHaSL (Jugend-Hanball-Spielleiter) gepfiffen werden.
Für die E- und D-Jugendspiele hatten wir bereits einige Teilnehmer, die am KiHaSL Lehrgang teilgenommen haben. Es handelte sich um einen 4-stündigen Lehrgang, bei
dem Basiskenntnisse erlernt wurden.
Aufbauend auf die KiHaSL Ausbildung kann dann ein JuHaSL Lehrgang (ca. 8 Stunden) besucht werden. Danach dürfen die Teilnehmer bis zur C-Jugend Heimspiele bei uns
leiten. In allen Fällen werden bei den Spielen Personen anwesend sein, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wir sehen das als eine gute Chance, das Schiedsrichterwesen einem interessierten Personenkreis nahezubringen.
Es ist doch eine gute Einstiegsmöglichkeit, bei der man mal sehen kann, ob es Spaß macht. Wenn dem so ist, kann man Jugendspiele in Weil
oder Brombach leiten. Und vielleicht bereitet es so viel Freude, dass sich Teilnehmer
entschließen, einen Anwärterlehrgang zu absolvieren. Wir würden uns freuen.
Bei den E-, D- und C-Jugendspielen werden also künftig nicht nur ausgebildete Referees,
sondern auch Personen zum Einsatz kommen, welche nur eine Schiriausbildung „light“
erfahren haben. Wir bitten alle Trainer, Betreuer und Zuschauer das bei Ihrer Kritik zu
beachten. Konstruktive Kritik hilft allen Spielleitern (Schiedsrichtern, KiHaSL oder
JuHaSL). Pöbeleien, Beschimpfungen und Beleidigungen schaden unserem Sport nur.
Das Ehrenamt der Schiedsrichter hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Wenn man
immer nur das Negative sieht, dürfte man diesen Sport nicht betreiben. Denn Trainer
und Betreuer gestalten das ganze Jahr Trainings und an den Wochenenden machen die
Spieler: innen was ganz anderes. Man erfährt auch Niederlagen, ebenso wie die Spieler:
innen. Dort kommen dann noch Verletzungen dazu. Als Schiedsrichter: in sind es
schlimmstenfalls unangenehme Worte, die wir hören. Damit können wir umgehen.
Abschließend möchte ich noch gerne unsere Neulinge aus dem letzten Jahr erwähnen.
Svenja, Aaron, Dominik und Reidel haben, nach bestandener Prüfung, in der letzten
Saison Spiele geleitet. Alle 4 machen weiter und unterstützten die HSG Dreiland. Ich
wünsche mir, dass noch mehr dem Beispiel unserer Schiedsrichter:innen folgen
werden. Wir unterstützen alle, die Schiedsrichter: in werden wollen oder sich für
KiHaSL bzw. JuHaSL interessieren und eines dieser Ämter ausüben möchten.